Liste der Vereine/Organisationen


Name Branche
SCU ATR Sparkasse Wallsee Verein
"Happy Feet - Boogie Wallsee" Verein
1. Steyrer - Yacht Club Verein
Beach- und Wassersportzentrum Wallsee Verein
Die Bäuerinnen der Gemeinde Wallsee-Sindelburg Verein
Donau Bad Wallsee-Sindelburg Verein
E-Fahrtendienst EMIL Wallsee-Sindelburg Fahrtendienst
Eventteam "Wallsee-Sindelburg" Verein
Freiwillige Feuerwehr Sindelburg Verein
Freiwillige Feuerwehr Wallsee Verein
Gesunde Gemeinde Verein
Goldhaubengruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Imkerverein Verein
Jagdgesellschaft Sindelburg Verein
Kameradschaftsbund Sindelburg-Wallsee Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kopftuchgruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Kulturverein WB (Wallsee - bewegt) Verein
Landjugend Sindelburg Verein
Laufsportfreunde Wallseer Donaumandl Verein
Männergesangsverein Wallsee-Sindelburg Verein
Motor-Yacht- und Wassersportclub Wallsee Verein
Museumsverein Wallsee Verein
ÖVP Wallsee-Sindelburg Verein
Pensionistenverband Österreich Verein
Pfadfindergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Pfarre Sindelburg Verein
Senioren Wallsee – Sindelburg Verein
SPÖ Wallsee-Sindelburg Verein
Sportbootgemeinschaft Wallsee Verein
Sportunion Wallsee Verein
Theatergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Tourismusverein Wallsee-Sindelburg Verein
Trachtenmusikkapelle Wallsee-Sindelburg Verein
Union Sektion Rudern/Paddeln Verein
Union Tennisclub Wallsee-Sindelburg Verein
Union TriaTeamWallsee Verein
Volkstanzgruppe Sindelburg Verein
Zillenverein "alte Donau" Verein

Neue Berufe

Einige bereits bestehende Berufe erleben einen Aufschwung, da aufgrund des internationalen Arbeitsmarktes neue Bezeichnungen (z.B. "Merchandise Planner" statt Einkäuferin/Einkäufer) bzw. weitere Tätigkeitsfelder dazugekommen sind (z.B. "Facility Manager" für die ehemalige Hausbesorgerin/den ehemaligen Hausbesorger).

Neue Berufe entstehen vor allem durch den technologischen Wandel – wie beispielsweise im IT-Bereich und in den damit verbundenen Arbeitsgebieten. Sehr viele Berufsbezeichnungen für die neuen Berufe aus diesen Bereichen werden aus dem Englischen entnommen (z.B. "Java Developer"), weil die Arbeitssprache Englisch ist.

Die englischsprachigen Berufsbezeichnungen haben aber auch mit der Internationalisierung des Arbeitsmarkts zu tun. Viele international tätige Firmen und Konzerne suchen weltweit Arbeitskräfte. Eine standardisierte englische Bezeichnung soll garantieren, dass die ausgeschriebene Stelle überall verstanden wird.

Die auf dieser Seite zusammengestellten Informationsangebote sollen helfen, einen Überblick über diese "neuen" Berufe zu bekommen. Die gesammelten Links bieten Unterstützung bei der Überlegung, ob vorhandene persönliche Fähigkeiten in diesen Berufen erfolgreich eingesetzt werden können. 

Informationen über "neue Berufe"

  • Berufs-Info-Broschüren
    Umfangreiche Informationsbroschüre des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), die über die Berufswahl und Jobchancen sowie über neue Berufe aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen informiert.
  • Berufslexikon
    Das Berufslexikon des AMS bietet aktuelle Informationen zu fast 1.800 Berufen. Es ist aufgeteilt in Lehrberufe und Berufe, die nach dem Abschluss einer mittleren oder höheren Schule, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder Universität ergriffen werden können. Es führt aber auch Berufe an, die nach alternativen Ausbildungswegen ausgeübt werden können.
  • Berufsinformationssystem
    Die größte österreichische Onlinedatenbank zu Berufen und Qualifikationen des AMS bietet umfassende Informationen zu ca. 19.000 Berufs- und etwa 23.000 Kompetenzbezeichnungen sowie ca. 530 Berufen. Die Datenbank bietet die Möglichkeit, gezielt nach bestimmten Berufen zu suchen.
  • Berufsinfo und Weiterbildung (Karrierekompass)
    Das AMS bietet ein breites Informations- und Beratungsangebot bei allen Fragen zu Beruf und Ausbildung an.
  • BerufsInfoZentren (BIZ)
    In den Infozentren des AMS wird persönliche Beratung über neue Berufe angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich vor Ort am Computer oder in Infomappen selbst darüber zu informieren.
  • Berufsinfo und Bildungsberatung
    Die Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) bieten ein breites Informations- und Beratungsangebot. Die Beratungsstellen informieren über neue Berufe. Außerdem stehen viele Informationen auch online zur Verfügung.
  • Berufe von A bis Z
    Mithilfe dieser Berufsübersicht des BerufsInformationsComputers (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich und des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (IBW) können viele neue Berufe, aber auch schon vorhandene neu entdeckt werden.
  • Informationen der Arbeiterkammer Oberösterreich
    Auf den Seiten der Arbeiterkammer Oberösterreich finden sich ausführliche Informationen u.a. zu Bildungswegen in Österreich und Einkommenschancen sowie ein Berufsinteressentest.
  • Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)
    Das WIFI reagiert sehr rasch auf neue Entwicklungen am Arbeitsmarkt und bietet daher auch Kurse und Ausbildungen zu neuen Berufen – stets am Puls der Zeit.
  • Berufsförderungsinstitut (bfi)
    Das bfi nimmt in sein Angebot auch die neuesten Trends der Arbeitswelt auf und bietet auf der Suche nach neuen Berufen viele Möglichkeiten.

Auf der BeST – Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung, die jedes Jahr im Frühjahr und Herbst an verschiedenen Standorten stattfindet, kann sich jede/jeder u.a. über die neuesten Berufstrends informieren.

Letzte Aktualisierung: 29. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Es wurden keine Dokumente gefunden.