Liste der Vereine/Organisationen


Name Branche
SCU ATR Sparkasse Wallsee Verein
"Happy Feet - Boogie Wallsee" Verein
1. Steyrer - Yacht Club Verein
Beach- und Wassersportzentrum Wallsee Verein
Die Bäuerinnen der Gemeinde Wallsee-Sindelburg Verein
Donau Bad Wallsee-Sindelburg Verein
E-Fahrtendienst EMIL Wallsee-Sindelburg Fahrtendienst
Eventteam "Wallsee-Sindelburg" Verein
Freiwillige Feuerwehr Sindelburg Verein
Freiwillige Feuerwehr Wallsee Verein
Gesunde Gemeinde Verein
Goldhaubengruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Imkerverein Verein
Jagdgesellschaft Sindelburg Verein
Kameradschaftsbund Sindelburg-Wallsee Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kopftuchgruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Kulturverein WB (Wallsee - bewegt) Verein
Landjugend Sindelburg Verein
Laufsportfreunde Wallseer Donaumandl Verein
Männergesangsverein Wallsee-Sindelburg Verein
Motor-Yacht- und Wassersportclub Wallsee Verein
Museumsverein Wallsee Verein
ÖVP Wallsee-Sindelburg Verein
Pensionistenverband Österreich Verein
Pfadfindergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Pfarre Sindelburg Verein
Senioren Wallsee – Sindelburg Verein
SPÖ Wallsee-Sindelburg Verein
Sportbootgemeinschaft Wallsee Verein
Sportunion Wallsee Verein
Theatergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Tourismusverein Wallsee-Sindelburg Verein
Trachtenmusikkapelle Wallsee-Sindelburg Verein
Union Sektion Rudern/Paddeln Verein
Union Tennisclub Wallsee-Sindelburg Verein
Union TriaTeamWallsee Verein
Volkstanzgruppe Sindelburg Verein
Zillenverein "alte Donau" Verein

Scheckkartenführerschein – Kartenelemente und Sicherheitsmerkmale

Der Scheckkartenführerschein besteht aus Polycarbonat und ist mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, um ihn möglichst fälschungssicher zu machen. Folgende Fälschungssicherheitsmerkmale muss das Trägermaterial des Führerscheins aufweisen:

  • Kartenträger ohne optische Aufheller.
  • Sicherheitsuntergrundmuster mit Irisdruck, Mehrfarben-Sicherheitsdruckfarbe und Positiv- und Negativ-Guillochendruck (d.h. Druck von Mustern aus geschwungenen Linien). Das Muster muss einen komplexen Aufbau mit mindestens zwei Spezialfarben haben und darf nicht aus Primärfarben bestehen.
  • Optisch variable Komponenten.
  • Lasergravur.
  • Der Sicherheitsuntergrund muss das Foto zum Teil am Rand überlappen.
  • Variable Laserbilder.
  • Sichtbare und transparente UV-Fluoreszenzfarbe.
  • Irisierender Druck (d.h. die Farbe der Oberfläche des Führerscheins variiert je nach Perspektive).

Im Folgenden findet sich eine Darstellung des seit 2013 ausgegebenen Scheckkartenführerscheins samt Kennzeichnung und Erklärung der einzelnen Sicherheitsmerkmale und Kartenelemente:

Scheckkartenführerschein Vorderseite
Scheckkartenführerschein Rückseite

Quelle Grunddokument: Österreichische Staatsdruckerei
Bearbeitung: oesterreich-Redaktion

  1. Länderkennzeichen des jeweiligen EU-Staates (hier: "A" für Österreich)
  2. (Persönliche) Daten, die mittels Laser in die Karte "eingebrannt" werden, in folgender Reihenfolge:
    • Name (1.)
    • Vorname (2.)
    • Geburtsdatum und -ort (3.)
    • Ausstellungsdatum (4a.); Ablaufdatum (4b.) (Scheckkartenführerscheine, die ab dem 19. Jänner 2013 ausgestellt wurden, sind für die Dauer von 15 Jahren befristet); Ausstellende Behörde (4c.)
    • Führerscheinnummer (5.)
  3. Fühlbare Strukturen in Form von Fahrzeugen, auf der gesamten Karte verteilt
  4. Laserkippbild: Je nach Perspektive ist entweder das Foto oder das Geburtsdatum zu sehen
  5. Im Kartenhintergrund ist in winziger Schrift das Wort "Führerschein" in allen EU-Sprachen abgedruckt
  6. Taktile (d.h. fühlbare) Beschriftung
  7. Foto, das mittels Laser in die Karte "eingebrannt" wird; darin befinden sich taktile (d.h. fühlbare) Elemente, insbesondere in der linken unteren Ecke
  8. Optisch-variabler Streifen, sogenanntes "Kinegramm": Je nach Perspektive ist entweder der Umriss Österreichs oder ein Wappen zu sehen
  9. Führerscheinklassen
  10. Unterschrift, die mittels Laser in die Karte "eingebrannt" wird
  11. Das Wort "Führerschein" in allen EU-Sprachen
  12. Optisch-variable Farbe: Je nach Perspektive variiert die Farbe zwischen grün und gold
  13. Spezielle Bildauflösungstechnik im gesamten Hintergrund
  14. Führerscheinklassen
  15. Führerschein gültig ab …
  16. Führerschein gültig bis …
  17. Zahlencodes (z.B. bei Brillenträgerinnen/Brillenträgern)

Rechtsgrundlagen

Letzte Aktualisierung: 8. April 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur

Es wurden keine Dokumente gefunden.