Liste der Vereine/Organisationen


Name Branche
SCU ATR Sparkasse Wallsee Verein
"Happy Feet - Boogie Wallsee" Verein
1. Steyrer - Yacht Club Verein
Beach- und Wassersportzentrum Wallsee Verein
Die Bäuerinnen der Gemeinde Wallsee-Sindelburg Verein
Donau Bad Wallsee-Sindelburg Verein
E-Fahrtendienst EMIL Wallsee-Sindelburg Fahrtendienst
Eventteam "Wallsee-Sindelburg" Verein
Freiwillige Feuerwehr Sindelburg Verein
Freiwillige Feuerwehr Wallsee Verein
Gesunde Gemeinde Verein
Goldhaubengruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Imkerverein Verein
Jagdgesellschaft Sindelburg Verein
Kameradschaftsbund Sindelburg-Wallsee Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kopftuchgruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Kulturverein WB (Wallsee - bewegt) Verein
Landjugend Sindelburg Verein
Laufsportfreunde Wallseer Donaumandl Verein
Männergesangsverein Wallsee-Sindelburg Verein
Motor-Yacht- und Wassersportclub Wallsee Verein
Museumsverein Wallsee Verein
ÖVP Wallsee-Sindelburg Verein
Pensionistenverband Österreich Verein
Pfadfindergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Pfarre Sindelburg Verein
Senioren Wallsee – Sindelburg Verein
SPÖ Wallsee-Sindelburg Verein
Sportbootgemeinschaft Wallsee Verein
Sportunion Wallsee Verein
Theatergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Tourismusverein Wallsee-Sindelburg Verein
Trachtenmusikkapelle Wallsee-Sindelburg Verein
Union Sektion Rudern/Paddeln Verein
Union Tennisclub Wallsee-Sindelburg Verein
Union TriaTeamWallsee Verein
Volkstanzgruppe Sindelburg Verein
Zillenverein "alte Donau" Verein

Wo Kinder betreut werden Kinderbildung und -betreuung ist ein Thema, das Eltern ab der Geburt eines Kindes beschäftigt. Vor allem Eltern, die beabsichtigen, wieder in ihren Beruf zurückzukehren, benötigen Informationen über Angebote. Die einzelnen Bundesländer regeln die Rahmenbedingungen für Kindergärten, weshalb die Angebote unterschiedlich sein können.

Kinderkrippe/Kleinkindgruppe

Die Kinderkrippe (Kleinkindgruppe) ist eine Form der Elementarbildung für Kinder bis zu drei Jahren. Einrichtungen dieser Art sind auf die Bedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt. In den Bundesländern gibt es sowohl öffentliche als auch private Betreuungseinrichtungen.

Die Aufgabe dieser Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. In den einzelnen Gruppen wird nur eine kleine Anzahl von Kindern betreut, wobei eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern vorausgesetzt wird.

Die Kosten für einen Krippenplatz sind abhängig

  • vom Bundesland (Beitragsfreiheit in manchen Bundesländern)
  • vom Betreiber der Krippe/Kleinkindgruppe,
  • allenfalls vom Einkommen der Eltern und
  • von der Stundenzahl, die das Kind in der Krippe verbringt.

Mehr Info zu Kinderkrippe

Tageseltern (Tagesmutter oder -vater)

Eine Tagesmutter/ein Tagesvater bildet und betreut ein oder mehrere Kinder bei sich zu Hause im Familienverband. Meist sind die Betreuungszeiten bei Tagesmüttern/Tagesvätern flexibler als bei Kinderkrippen, Kindergärten oder Kindergruppen.

Tagesmütter/Tagesväter bieten Erziehung und Bildung innerhalb des Familienalltags. Sie kochen selbst, sorgen für Spiel- und Bewegungsangebot und stellen Spielmaterial zur Verfügung.
Mehr Info zu Tagesmütter/Tagesväter

Kindergarten

Kindergärten sind elementare Bildungseinrichtungen zumeist für Kinder ab drei Jahren. Das Mindestalter ist aber in den Bundesländern unterschiedlich. Auch Öffnungszeiten und Kosten können unterschiedlich sein.

Der halbtägige Kindergartenbesuch (20 Stunden pro Woche ohne Mittagstisch) ist im letzten Jahr vor Schuleintritt verpflichtend und kostenlos (beitragsfreier Pflichtkindergarten).

Um die Kosten der Kinderbetreuung abdecken zu können, gibt es die Möglichkeit, eine einkommensabhängige Kinderbetreuungshilfen zu erhalten.

Die Anmeldung für einen Platz in einem öffentlichen Kindergarten erfolgt zumeist am zuständigen Gemeindeamt bzw. Magistrat, in manchen Fällen auch im Kindergarten selbst. Bei privaten Einrichten beim jeweiligen Betreiber.
Mehr Info zu Kindergarten

Schule

Für alle Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten, besteht allgemeine Schulpflicht. Es gibt verschiedene Schularten in Österreich:

  • Volksschule
  • Mittelschule
  • Sonderschule und Inklusive Regelschule
  • Polytechnische Schule
  • Allgemeinbildende höhere Schule
  • Berufsbildende Schule

Mehr Info zu Schule

Ganztägige Schule

In ganztägig geführten Schulen (grundsätzlich möglich in Volksschule, Mittelschule, Polytechnische Schule, Sonderschule und AHS-Unterstufe), werden Kinder nicht nur unterrichtet, sondern darüber hinaus auch in Lern- und Freizeitphasen gefördert und betreut. Damit stellen ganztägige Schulformen Schulkindern gezielte Lernunterstützung, Betreuung sowie die Förderung ihrer Talente zur Verfügung.

Der Besuch einer ganztägig geführten Schule ist für niemanden verpflichtend, es besteht Wahlfreiheit für die Eltern. Die Ganztagsschule bietet Eltern/Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, Beruf und Familie leichter zu vereinbaren und sorgt für mehr Chancengerechtigkeit.
Mehr Info zu Ganztägige Schulformen

Weitere Informationen

Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2024
Für den Inhalt verantwortlich:
  • Bundeskanzleramt
  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Es wurden keine Dokumente gefunden.