Liste der Vereine/Organisationen


Name Branche
SCU ATR Sparkasse Wallsee Verein
"Happy Feet - Boogie Wallsee" Verein
1. Steyrer - Yacht Club Verein
Beach- und Wassersportzentrum Wallsee Verein
Die Bäuerinnen der Gemeinde Wallsee-Sindelburg Verein
Donau Bad Wallsee-Sindelburg Verein
E-Fahrtendienst EMIL Wallsee-Sindelburg Fahrtendienst
Eventteam "Wallsee-Sindelburg" Verein
Freiwillige Feuerwehr Sindelburg Verein
Freiwillige Feuerwehr Wallsee Verein
Gesunde Gemeinde Verein
Goldhaubengruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Imkerverein Verein
Jagdgesellschaft Sindelburg Verein
Kameradschaftsbund Sindelburg-Wallsee Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kopftuchgruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Kulturverein WB (Wallsee - bewegt) Verein
Landjugend Sindelburg Verein
Laufsportfreunde Wallseer Donaumandl Verein
Männergesangsverein Wallsee-Sindelburg Verein
Motor-Yacht- und Wassersportclub Wallsee Verein
Museumsverein Wallsee Verein
ÖVP Wallsee-Sindelburg Verein
Pensionistenverband Österreich Verein
Pfadfindergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Pfarre Sindelburg Verein
Senioren Wallsee – Sindelburg Verein
SPÖ Wallsee-Sindelburg Verein
Sportbootgemeinschaft Wallsee Verein
Sportunion Wallsee Verein
Theatergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Tourismusverein Wallsee-Sindelburg Verein
Trachtenmusikkapelle Wallsee-Sindelburg Verein
Union Sektion Rudern/Paddeln Verein
Union Tennisclub Wallsee-Sindelburg Verein
Union TriaTeamWallsee Verein
Volkstanzgruppe Sindelburg Verein
Zillenverein "alte Donau" Verein

Bewilligung in der Kategorie "specific"

Allgemeine Informationen

Wenn eine der Vorgaben der Kategorie "open" nicht erfüllt ist, ist vor dem Betrieb der Drohne eine Bewilligung in der Kategorie "specific" durch Austro Control einzuholen. Die Kategorie "specific" erlaubt Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS).  Anwendungsfälle für diese Kategorie sind z.B. Kameraflüge über Städte mit Drohnen über 4 kg oder das Befliegen von Infrastruktur.

Hinweis

Über bestimmte Gebiete (z.B. Flughäfen und Flugplätze, Flugbeschränkungsgebiete) darf nur mit vorheriger Bewilligung von Austro Control bzw. von anderen Behörden geflogen werden. Weitere Informationen finden sich unter map.dronespace.at bzw. in der App "Dronespace".

Voraussetzungen

Risikobewertung

Zuständige Stelle

Austro Control

Verfahrensablauf

  • Die Erteilung einer Betriebsbewilligung darf nur mit dem dafür vorgesehenen Formular beantragt werden.
  • Dem Antrag ist die Risikobewertung (SORA) beizulegen; Formulare für die Antragstellung und "Easy Access Rules" der EASA zur Risikobewertung finden sich unter Downloads auf dronespace.at 
  • Wenn der Betrieb unter ein sogenanntes "Standard Szenario" für verschiedene typische Anwendungsszenarien (z.B. Inspektion Windenergieanlage) fällt, muss
    • die Betreiberin/der Betreiber keine Risikobewertung mehr durchführen, sondern lediglich erklären, dass der Betrieb mit dem entsprechenden Szenario übereinstimmt und die festgelegten Auflagen eigehalten werden.
    • Austro Control bestätigt, dass diese Erklärung eingegangen ist, danach kann der Betrieb aufgenommen werden. Die Formulare für die Erklärung finden sich ebenso unter Downloads auf dronespace.at 
      Denn im Rahmen eines von der Behörde veröffentlichten "Standard Szenarios" wurde für die entsprechende Einsatzart bereits eine Risikobewertung durchgeführt und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und Auflagen festgelegt.

Erforderliche Unterlagen

Downloads – dronespace.at (→ Austro Control)

Kosten

Gebührenübersicht: ACGVdronespace.at (→ Austro Control)

Zusätzliche Informationen

"Light UAS Operator Certificate"

In der Kategorie "specific" kann statt einer einzelnen Bewilligung durch Austro Control auch ein "Light UAS Operator Certificate" (LUC) beantragt werden. Mit dem LUC berechtigt Austro Control die Betreiberin/den Betreiber, ihren eigenen Flugbetrieb in der Kategorie "specific" unter bestimmten Voraussetzungen selbst zu genehmigen.

Schulung von Fernpilotinnen/Fernpiloten

Der Umfang der erforderlichen Schulung hängt vom geplanten Flug in der Kategorie "specific" ab. Wenn der Betrieb nicht in ein "Standard Szenario" fällt, bewertet Austro Control im Zuge der Betriebsgenehmigung, ob die von der Fernpilotin/vom Fernpiloten vorzuschlagende Schulung angemessen ist und macht sie damit zur erforderlichen Schulung.

Im Falle eines "Standard Szenarios" muss die Fernpilotin/der Fernpilot ein Zertifikat über theoretische Kenntnisse für den Betrieb unter Standardszenarien und eine Akkreditierung für den Abschluss der praktischen Fertigkeit STS-01 besitzen. Darüber hinaus ist die Online-Prüfung erfolgreich zu absolvieren.

Weitere Informationen zu Drohnen (EU-Drohnen-Verordnung) finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

EU-Verordnung über die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge

Konsolidierte Fassung der Verordnung (EU) 2019/947, diese Fassung enthält in einem Dokument die Verordnungen (EU) 2019/947, 2020/639 und 2020/746, der Text dient lediglich zu Informationszwecken und ist keine verbindliche Fassung.

Zum Formular

Downloads – dronespace.at (→ Austro Control)

Letzte Aktualisierung: 28. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur

Es wurden keine Dokumente gefunden.