Liste der Vereine/Organisationen


Name Branche
SCU ATR Sparkasse Wallsee Verein
"Happy Feet - Boogie Wallsee" Verein
1. Steyrer - Yacht Club Verein
Beach- und Wassersportzentrum Wallsee Verein
Die Bäuerinnen der Gemeinde Wallsee-Sindelburg Verein
Donau Bad Wallsee-Sindelburg Verein
E-Fahrtendienst EMIL Wallsee-Sindelburg Fahrtendienst
Eventteam "Wallsee-Sindelburg" Verein
Freiwillige Feuerwehr Sindelburg Verein
Freiwillige Feuerwehr Wallsee Verein
Gesunde Gemeinde Verein
Goldhaubengruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Imkerverein Verein
Jagdgesellschaft Sindelburg Verein
Kameradschaftsbund Sindelburg-Wallsee Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kopftuchgruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Kulturverein WB (Wallsee - bewegt) Verein
Landjugend Sindelburg Verein
Laufsportfreunde Wallseer Donaumandl Verein
Männergesangsverein Wallsee-Sindelburg Verein
Motor-Yacht- und Wassersportclub Wallsee Verein
Museumsverein Wallsee Verein
ÖVP Wallsee-Sindelburg Verein
Pensionistenverband Österreich Verein
Pfadfindergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Pfarre Sindelburg Verein
Senioren Wallsee – Sindelburg Verein
SPÖ Wallsee-Sindelburg Verein
Sportbootgemeinschaft Wallsee Verein
Sportunion Wallsee Verein
Theatergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Tourismusverein Wallsee-Sindelburg Verein
Trachtenmusikkapelle Wallsee-Sindelburg Verein
Union Sektion Rudern/Paddeln Verein
Union Tennisclub Wallsee-Sindelburg Verein
Union TriaTeamWallsee Verein
Volkstanzgruppe Sindelburg Verein
Zillenverein "alte Donau" Verein

Studieren in der EU – Aufenthalt von über drei Monaten

Österreichische Studentinnen/österreichische Studenten haben als Bürgerinnen/Bürger der EU das Recht, sich für die Dauer Ihres Studiums in einem beliebigen EU-Mitgliedstaat (sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen) aufzuhalten, wenn sie

  • an einer anerkannten Bildungseinrichtung eingeschrieben sind,
  • formlos erklären können über ausreichend finanzielle Mittel (aus einer beliebigen Quelle) zu verfügen, um ohne Einkommensbeihilfe leben zu können und
  • eine Krankenversicherung nachweisen können.

Schließen sie ihr Studium ab und können sie nicht nachweisen, dass sie erwerbstätig sind oder über ausreichende Mittel verfügen, um selbst für sich zu sorgen, können sie das Aufenthaltsrecht verlieren.

Achtung

In einigen EU-Mitgliedstaaten müssen sich Studentinnen/Studenten nach drei Monaten in dem jeweiligen Staat anmelden, d.h. eine Anmeldebescheinigung beantragen. Dieses Dokument bestätigt den rechtmäßigen Aufenthalt. In der Regel muss dies beim Rathaus oder bei einer örtlichen Polizeidienststelle erfolgen. Sie können sich jedoch auch schon in den ersten drei Monaten des Aufenthalts anmelden.

Um die Anmeldebescheinigung zu erhalten, sind folgende Dokumente vorzulegen:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Nachweis über die Zulassung an einer anerkannten Bildungseinrichtung (Immatrikulationsbescheinigung)
  • Nachweis über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz
  • Formlose Erklärung, über ausreichend finanzielle Mittel (aus beliebiger Quelle) zu verfügen

In der Regel ist die Anmeldebescheinigung unbefristet gültig. In diesem Fall muss sie nicht verlängert werden. Unter Umständen ist es jedoch notwendig, eine Änderung der Anschrift den lokalen Behörden zu melden.

Melden sich Studentinnen/Studenten trotz bestehender Anmeldepflicht nicht an, kann eine Geldstrafe verhängt werden. Nur aus diesem Grund ausgewiesen werden können sie jedoch nicht. In vielen EU-Mitgliedstaaten muss die Anmeldebescheinigung und der Reisepass oder Personalausweis ständig bei sich getragen werden.

Bei ihrem Aufenthalt sollten Studentinnen/Studenten die gleichen Rechte wie Staatsangehörige des jeweiligen Staates genießen. Das betrifft vor allem den Zugang zu Beschäftigung, Bezahlung, Leistungen, die den Zugang zu Beschäftigung erleichtern, Anmeldung in Schulen usw.

Ausnahme: Einige EU-Mitgliedstaaten gewähren Studentinnen/Studenten allerdings erst Unterhaltsstipendien, wenn sie das Daueraufenthaltsrecht erworben haben.

Weiterführende Links

Aufenthaltsrechte für Studierende (→ Your Europe)

Letzte Aktualisierung: 20. März 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Es wurden keine Dokumente gefunden.