Liste der Vereine/Organisationen


Name Branche
SCU ATR Sparkasse Wallsee Verein
"Happy Feet - Boogie Wallsee" Verein
1. Steyrer - Yacht Club Verein
Beach- und Wassersportzentrum Wallsee Verein
Die Bäuerinnen der Gemeinde Wallsee-Sindelburg Verein
Donau Bad Wallsee-Sindelburg Verein
E-Fahrtendienst EMIL Wallsee-Sindelburg Fahrtendienst
Eventteam "Wallsee-Sindelburg" Verein
Freiwillige Feuerwehr Sindelburg Verein
Freiwillige Feuerwehr Wallsee Verein
Gesunde Gemeinde Verein
Goldhaubengruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Imkerverein Verein
Jagdgesellschaft Sindelburg Verein
Kameradschaftsbund Sindelburg-Wallsee Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kopftuchgruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Kulturverein WB (Wallsee - bewegt) Verein
Landjugend Sindelburg Verein
Laufsportfreunde Wallseer Donaumandl Verein
Männergesangsverein Wallsee-Sindelburg Verein
Motor-Yacht- und Wassersportclub Wallsee Verein
Museumsverein Wallsee Verein
ÖVP Wallsee-Sindelburg Verein
Pensionistenverband Österreich Verein
Pfadfindergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Pfarre Sindelburg Verein
Senioren Wallsee – Sindelburg Verein
SPÖ Wallsee-Sindelburg Verein
Sportbootgemeinschaft Wallsee Verein
Sportunion Wallsee Verein
Theatergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Tourismusverein Wallsee-Sindelburg Verein
Trachtenmusikkapelle Wallsee-Sindelburg Verein
Union Sektion Rudern/Paddeln Verein
Union Tennisclub Wallsee-Sindelburg Verein
Union TriaTeamWallsee Verein
Volkstanzgruppe Sindelburg Verein
Zillenverein "alte Donau" Verein

Lehrberuf (Duale Ausbildung)

Die duale Berufsausbildung bietet für alle Personen nach Erfüllung der Schulpflicht eine wirtschafts- und praxisnahe maßgeschneiderte Fachkräfteausbildung für das Berufsleben.

Grundlage der Ausbildung sind die vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus herausgegebenen Berufsbilder (Ausbildungsordnungen) sowie der Lehrvertrag mit einem Unternehmen (Lehrbetrieb), der die verschiedenen Rechte und Pflichten der Vertragspartner regelt.

Die folgenden Seiten bieten ausführliche Informationen zum Thema "Lehre" sowie Tipps für die Ausbildung. Außerdem stehen Informationen zu Beihilfen und Förderungen für Lehrlinge und Lehrbetriebe sowie zum Ablauf der Ausbildung zur Verfügung.

Eine Liste der Lehrberufe von A-Z (→ BMWET) findet sich auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, in der alle Lehrberufe - z.B. kaufmännisch-administrative, technische, kreative oder handwerkliche Berufe - die in Österreich erlernt werden können, angeführt sind. Informationen zu jedem Lehrberuf und die Erstellung eines Interessensprofils bietet der Berufsinformationscomputer (→ BIC).

Die Lehre ist die Form der beruflichen Erstausbildung in Österreich mit den meisten Lernenden. Neben einer soliden beruflichen Grundausbildung zur Fachkraft bietet sie zahlreiche Zusatzqualifizierungen wie etwa Lehre mit Matura oder den Erwerb zusätzlicher Kompetenz im Rahmen von Ausbildungsverbünden. Nach Abschluss der Ausbildung stehen berufliche Weiterbildungen wie Qualifizierungen im Rahmen der Höheren Beruflichen Bildung (HBB), Meister- und Befähigungsprüfungen oder berufsbezogene (Fach-)Hochschullehrgänge offen. 

Weiters werden im Berufsleben internationale Erfahrungen und Praktika immer wichtiger. Unternehmen suchen oft Personen, die schon während der Lehre Auslandserfahrungen gesammelt haben. Wer einen Teil seiner Lehrausbildung im Ausland absolviert, kann einen entscheidenden Vorteil bei der späteren Jobsuche haben.

Informationen darüber, wie ein Teil der Berufsbildung im Ausland absolviert werden kann und wie diese Qualifikationen in Österreich anerkannt werden können, finden sich auf den Seiten zum EUROPASS (→ Nationales Europass Zentrum) der Europäischen Union sowie speziell für Lehrlinge beim Verein für internationalen Fachkräfteaustausch (→ IFA).

Wer im Ausland bereits einen mit der österreichischen Lehrabschlussprüfung vergleichbaren beruflichen Abschluss erlangt hat, kann beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft einen Antrag auf Anerkennung ("Gleichhaltung von Lehrabschlussprüfungen") stellen.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 15. April 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus

Es wurden keine Dokumente gefunden.