Liste der Vereine/Organisationen


Name Branche
SCU ATR Sparkasse Wallsee Verein
"Happy Feet - Boogie Wallsee" Verein
1. Steyrer - Yacht Club Verein
Beach- und Wassersportzentrum Wallsee Verein
Die Bäuerinnen der Gemeinde Wallsee-Sindelburg Verein
Donau Bad Wallsee-Sindelburg Verein
E-Fahrtendienst EMIL Wallsee-Sindelburg Fahrtendienst
Eventteam "Wallsee-Sindelburg" Verein
Freiwillige Feuerwehr Sindelburg Verein
Freiwillige Feuerwehr Wallsee Verein
Gesunde Gemeinde Verein
Goldhaubengruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Imkerverein Verein
Jagdgesellschaft Sindelburg Verein
Kameradschaftsbund Sindelburg-Wallsee Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kopftuchgruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Kulturverein WB (Wallsee - bewegt) Verein
Landjugend Sindelburg Verein
Laufsportfreunde Wallseer Donaumandl Verein
Männergesangsverein Wallsee-Sindelburg Verein
Motor-Yacht- und Wassersportclub Wallsee Verein
Museumsverein Wallsee Verein
ÖVP Wallsee-Sindelburg Verein
Pensionistenverband Österreich Verein
Pfadfindergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Pfarre Sindelburg Verein
Senioren Wallsee – Sindelburg Verein
SPÖ Wallsee-Sindelburg Verein
Sportbootgemeinschaft Wallsee Verein
Sportunion Wallsee Verein
Theatergruppe Wallsee-Sindelburg Verein
Tourismusverein Wallsee-Sindelburg Verein
Trachtenmusikkapelle Wallsee-Sindelburg Verein
Union Sektion Rudern/Paddeln Verein
Union Tennisclub Wallsee-Sindelburg Verein
Union TriaTeamWallsee Verein
Volkstanzgruppe Sindelburg Verein
Zillenverein "alte Donau" Verein

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Die 27 Mitgliedstaaten

Seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) durch die sechs Gründungsmitglieder im Jahre 1951 hat sich die Europäische Union (EU) mehrmals vergrößert. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs sind 27 Länder Mitglieder der Europäischen Union.

Nicht alle Mitglieder der EU sind Mitglieder der Euro-Zone bzw. nicht alle sind Schengenstaaten.

Die EU-Mitgliedstaaten
Mitgliedstaat (alphabetisch) Beitrittsjahr Mitglied der Euro-Zone Mitglied der Schengenzone
Belgien 1952 ja ja
Bulgarien 2007 nein noch keine vollwertiges Mitglied der Schengenzone
Dänemark 1973 nein ja
Deutschland 1952 ja ja
Estland 2004 ja ja
Finnland 1995 ja ja
Frankreich 1952 ja ja
Griechenland 1981 ja ja
Irland 1973 ja nein
Italien 1952 ja ja
Kroatien 2013 ja ja
Lettland 2004 ja ja
Litauen 2004 ja ja
Luxemburg 1952 ja ja
Malta 2004 ja ja
Niederlande 1952 ja ja
Österreich 1995 ja ja
Polen 2004 nein ja
Portugal 1986 ja ja
Rumänien 2007 nein noch kein vollwertiges Mitglied der Schengenzone
Schweden 1995 nein ja
Slowakei 2004 ja ja
Slowenien 2004 ja ja
Spanien 1986 ja ja
Tschechien 2004 nein ja
Ungarn 2004 nein ja
Zypern 2004 ja noch kein vollwertiges Mitglied der Schengenzone

Früherer EU-Mitgliedstaat: Vereinigtes Königreich (von 1973 bis 31. Jänner 2020)

Zukünftige Entwicklungen

Mit dem Beitritt Kroatiens zur EU ist die Erweiterung noch nicht abgeschlossen. Die EU unterhält derzeit intensive Gespräche mit (potenziellen) Beitrittskandidaten.

Folgende Staaten sind Beitrittskandidaten:

  • Albanien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Moldau
  • Montenegro
  • Nordmazedonien
  • Serbien
  • Türkei
  • Ukraine

Als potenzielle Beitrittskandidaten sieht die EU derzeit folgende Staaten an:

  • Georgien
  • Kosovo

Island: Am 12. März 2015 zog die isländische Regierung den Antrag auf einen Beitritt des Landes zur EU offiziell zurück.

Staaten mit besonderer Beziehung zur EU

Weiters unterhält die Europäische Union mit mehreren europäischen Ländern besondere Beziehungen. Einige dieser Nicht-EU-Mitgliedstaaten haben den Euro als Währung eingeführt (Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat). Einige Nicht-EU-Mitgliedstaaten wenden den Schengen-Besitzstand im Wege von Assoziierungsübereinkommen an (Schweiz, Island, Norwegen, Liechtenstein). Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bringt Island, Liechtenstein und Norwegen (EWR-EFTA-Länder) in den EU-Binnenmarkt ein.

Weiterführende Links

Länderprofile (→ Europäische Kommission)

Letzte Aktualisierung: 8. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Es wurden keine Dokumente gefunden.